// News
Im heutigen Experteninterview haben wir Manuel Bruhn-Morwinski, Principal bei hachmeister + partner, einige interessante Fragen zu dem Thema „Retail Planning“ gestellt.
Veröffentlicht am 27.06.2023
1. Warum wird das Thema „Planung“ zunehmend wichtiger für den Multilabel Fachhandel?
Retail war schon immer die Summe der vielen kleinen Details, die den Erfolg eines Unternehmens ausgemacht haben. Zu dieser grundsätzlichen Komplexität im Retail-Business ist die zunehmende Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinzugekommen.
Ich bin der Meinung, dass es aktuell umso wichtiger ist, schnell und zielgerichtet auf die Absatzsituationen sowie die dynamischen Rahmenbedingungen in der laufenden Saison reagieren zu können. Dabei dient ein solider und vollständiger Plan als Grundlage für die Inseason-Steuerung. Die kontinuierliche Hochrechnung in der Saison, basierend auf Plan- und Istwerten, macht Auswirkungen auf Bestände und Erträge transparent. Somit liegt der Schlüssel für gute Warenerträge in schnellen und antizipativen Handlungen. Genau für das Lösen dieser Herausforderungen wurde unser Tool „eVolution Retail Planning“ entwickelt.
2. Was macht dich zum Spezialisten für das Thema Planning? Wie läuft ein Projekt im Bereich Einzelhandelsplanung ab?
Ich bin seit über 15 Jahren als Berater im Handelsumfeld in der DACH-Region tätig, schwerpunktmäßig in den Bereichen Planung, Warensteuerung und Sortimentsaufbau. In dieser Zeit habe ich zahlreiche Projekte betreut und viele Unternehmen langfristig begleitet.
In der Regel laufen Planungsprojekte so ab, dass wir gemeinsam mit dem Kunden die bestehenden Prozessabläufe, Categories und Datenstrukturen analysieren und ein gemeinsames Zielbild festlegen, welches die benötigten Planungsschritte, Dimensionen und KPI’s beinhaltet.
Die Datenintegration, welche parallel zu diesem Prozess läuft, wird hierbei durch unsere h + p Benchmarking Schnittstellen erleichtert und ist vielseitig erprobt.
3. Wie sieht eVolution Retail Planning konkret aus? Was ist der Nutzen des Tools?
eVolution Retail Planning ist aus Praxisanforderungen des Mittelstandes entstanden. Dabei sind sowohl Erfahrungen aus unserer Beratungstätigkeit eingeflossen als auch die Anforderungen der Pilotunternehmen Engelhorn und Reischmann. Durch die Kooperation mit Mobimedia wurde das Tool auf dem technologisch neusten Stand entwickelt.
eVolution beinhaltet Planungs- und Inseason-Module, ergänzt um umfangreiche Reporting-Möglichkeiten, welche bei unseren Kunden intensiv im Tagesgeschäft eingesetzt werden. Orders können ebenfalls im eVolution-Tool erfasst und gegen die Planung abgeglichen werden. Zudem erstellt das Tool Lieferanten-Businesspläne auf Knopfdruck, wodurch der manuelle Aufwand für die Erstellung eingespart werden kann. Somit kann sich verstärkt auf die Inseason-Steuerung konzentriert und Potenziale und Risiken im laufenden Geschäftsbetrieb identifiziert werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, h + p Benchmarks in die Planung und Inseason-Steuerung zu integrieren. Die Planwerte aus eVolution Retail Planning können, wenn gewünscht, auch im h + p Analyse Portal für den Handel dargestellt werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist der mobile, browserbasierte Zugang zur Planung, um jederzeit und von überall auf die Planungsdaten zugreifen zu können.
4. Für wen ist eVolution Retail Planning geeignet?
eVolution Planning ist für den Mittelstand im Handel konzipiert, dabei liegt der Fokus primär auf der Fashion-, Sport- und Schuh-Branche. Das Tool ist vorrangig auf Unternehmensprozesse von Unternehmen mit 10 bis 300 Mio. Euro Jahresumsatz ausgerichtet, findet aber auch Anwendung bei kleineren und größeren Unternehmen. Auch Hersteller können mit eVolution Planning ihre Handelsflächen planen und steuern.
5. Was ist beim Set-up der Planung zu beachten?
Es ist wichtig, zukunftsfähige Strukturen in Bezug auf Prozesse, Organisation und Daten zu schaffen. Daten spielen dabei eine, wenn nicht sogar DIE entscheidende Rolle. Eine kompetente Planung fußt auf datenbasierten Erkenntnissen. Daher liegt ein großer Schwerpunkt auf Datenstrukturen, Datenflüssen, Datenqualität und Datenkonsistenz. Es ist entscheidend, den richtigen Komplexitätsgrad für das Unternehmen zu finden. Die Planung sollte umfassend genug sein, um alle Fragen zu beantworten, aber nicht zu komplex, um die Prägnanz der Planung und den Fokus auf das Inseason-Management nicht zu beeinträchtigen.
6. Welche spannenden Entwicklungen und neuen Features sollen das Planungstool zukünftig noch ergänzen?
Unser Planungstool wird kontinuierlich durch neue Features ergänzt. Wir entwickeln im Moment mit Mobimedia eine Technologie, um h + p Benchmarks noch nahtloser in das Planungstool zu integrieren. Dadurch kann es zukünftig möglich sein, Benchmarks in unsere Verteilungsfunktion „Splashing“ einzubeziehen.
Darüber hinaus entwickeln wir unsere interaktiven Dashboard-Ansichten weiter. Diese ermöglichen einen schnellen Einstieg und bieten einen ganzheitlichen Überblick über die Plansituationen und Entwicklungen.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Portal-Lösung in einer Live-Demo vor. Kommen Sie gerne für einen Termin auf uns zu.
// Magazin