Friendship, competence and innovation are important cornerstones of our corporate culture and inspiration for the Berliner Gespräche 2015 in Berlin.
The second „Berlin Discussions“ on the issues of „Shaping. Transformation“ will be held on the 20th and 21st of March, 2017
LEAD, NETWORK, INNOVATE
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den gesamten Markt und damit auch die Fashion-, Sport- und Lifestyle
Branche nachhaltig geprägt. Diesem Wandel auf allen Ebenen wird mit ausgewählten Themenschwerpunkten
aus unterschiedlichen Branchen bei den kommenden Berliner Gesprächen Rechnung getragen.
Nach einem inspirierenden Vorabendevent am 19. März 2019 folgen am 20. März 2019 Erfahrungsberichte aus der Praxis
von führenden Experten und der Austausch mit bis zu 200 Kollegen auf Hersteller- und Händlerseite.
Erfolgsfaktoren im Omnichannel Commerce - Do´s and Don´ts
Unter dem Motto: "Erfolgsfaktoren im Omnichannel Commerce - Do´s and Don´ts" dreht sich alles um die intelligente und nahtlose Verknüpfung aller Vertriebskanäle und welche Technologien dabei erfolgreich zum Einsatz kommen. Zudem stellen wir Ihnen die Ergebnisse der brandaktuellen h+p-Studie "Omnichannel Experience Benchmarking" vor. Lassen Sie sich von unseren Experten praxisnahe Lösungsansätze für Ihre Omnichannel-Strategie aufzeigen und diskutieren Sie mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe.
Im Rahmen des Innovation Days haben wir wieder ein Event der Extra-Klasse für Sie organisiert: Wir möchten Sie am 19.02. abends ab 18:00 Uhr in die Lanxess-Arena zum Top-Spiel der Kölner Haie gegen die Thomas Sabo Ice Tigers einladen. Dafür haben wir die VIP-Loge reserviert. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und erleben Sie das Spiel bei einem Kölsch und einem hervorragenden Abendessen. Netzwerken Sie in gemütlicher Atmosphäre und lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.
Bitte beachten Sie, dass wir die Anmeldungen selektieren und nicht jede Anmeldung berücksichtigen können. Die Teilnahme am VIP-Event gilt nur in Verbindung mit der Teilnahme am Innovation Day.
Im gleichen Zeitraum (19.-21. Februar) findet die Internationale Fachmesse EuroCIS in Düsseldorf statt.
Das bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Innovation Day inklusive Eishockey-Spiel mit einem Besuch auf der EuroCIS zu verbinden.
Freuen Sie sich auf einen tollen Tag mit spannenden Vorträgen und hochkarätigen Referenten.
Datum:
19. Februar 2019
Uhrzeit:
von 10:00 bis 17:00 Uhr
Powered by:
ab 10:00 Uhr
Networking
10:30 bis 11:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Detlef Beiter | SPH AG
und Christoph Schwarzl | hachmeister + partner
11:00 bis 12:00 Uhr
Daten - Eine neue Ära:
h+p Benchmarking zur Performance-Optimierung von Fashion-, Sport- und Lifestyle-Sortimenten
Frank Ganzasch | hachmeister + partner
Ab 18:00 Uhr
Eishockey-Spiel Kölner Haie vs. Thomas Sabo Ice Tigers in der VIP-Loge der Lanxess-Arena
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen lebendigen und werthaltigen Austausch mit Ihnen.
Erfolgsfaktoren im Omnichannel Commerce - Do´s and Don´ts
Unter dem Motto: "Erfolgsfaktoren im Omnichannel Commerce - Do´s and Don´ts" dreht sich alles um die intelligente und nahtlose Verknüpfung aller Vertriebskanäle und welche Technologien dabei erfolgreich zum Einsatz kommen. Zudem stellen wir Ihnen die Ergebnisse der brandaktuellen h+p-Studie "Omnichannel Experience Benchmarking" vor. Lassen Sie sich von unseren Experten praxisnahe Lösungsansätze für Ihre Omnichannel-Strategie aufzeigen und diskutieren Sie mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe.
Freuen Sie sich auf einen tollen Tag mit spannenden Vorträgen und hochkarätigen Referenten.
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich gleich an. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.
Datum:
11. Oktober 2018
Uhrzeit:
von 9:30 bis 16:00 Uhr
Ort:
Schlosshotel Monrepos
Domäne Monrepos 22
71634 Ludwigsburg
Powered by:
9:30 bis 10:00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer, Networking
10:00 bis 10:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Detlef Beiter | SPH AG
und Christoph Schwarzl | hachmeister + partner
10:30 bis 11:30 Uhr
Daten - Eine neue Ära:
h+p Benchmarking zur Performance-Optimierung von Fashion-, Sport- und Lifestyle-Sortimenten
Frank Ganzasch | hachmeister + partner
11:30 bis 12:30 Uhr
Wie Sie mit IN:FASHION Ihre Abverkaufsquote je Kanal und Fläche steigern
Wolfgang Schenke | SPH AG
12:30 bis 13:30 Uhr
Mittagessen & Networking
ab 15:30 Uhr
Networking
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen lebendigen und werthaltigen Austausch mit Ihnen.
Rückblick
Am 6. Juli fand der Innovation Day 2018, kuratiert von h+p hachmeister + partner, SPH AG, und Microsoft in Zürich statt. Das Microsoft Conference Center bildete den Rahmen für ungezwungenes Networking und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern aus Fashion-Industrie und -Handel. Neben interessanten und vielfältigen Impulsen wurden wertvolle Handlungsansätze für die Unternehmensstrategie im Kontext der Digitalisierung und deren Umsetzung vorgestellt – big Data inklusive.
Lukas Eberle, Microsoft Schweiz, zeigte anhand von Beispielen auf, wie viele unterschiedliche Zielgruppen-Bedürfnisse ein Händler beachten muss und welche Unmengen an Daten durch den vielseitigen Plattformansatz entstehen. Besonders der jungen Generation, der quasi das Smartphone in die Wiege gelegt wurde, ist es wichtig, zu jeder Zeit informiert zu sein, Produkte real-time vergleichen zu können und nachvollziehbare Informationen zu Produktions- und Lieferwegen zu erhalten. All das produziert Daten „en masse“, die relevant der jeweiligen Kundenzielgruppe entlang der Customer Journey zugeordnet, verarbeitet und zweckgebunden gesteuert werden müssen.
In einer spannenden Live-Demo zeigten Frank Ganzasch und Marc Unterbrink von h+p die Möglichkeiten der h+p Benchmarking-Analyse auf. Mit diesen Analysen ist der Einzelhändler in der Lage, seine Potenziale eindeutig zu erkennen, rechtzeitig Kurskorrekturen einleiten zu können und damit den Umsatz am POS nachhaltig zu steigern. Das h+p Benchmarking für den Handel unterstützt alle Unternehmensbereiche wie Einkauf & Planung, Verkauf, CRM & Marketing sowie Controlling& Strategie mit den erhobenen Daten, erleichtert die Sortiments- bzw. Lieferantenplanung und optimiert das In-Season-Management. Umsatzbenchmarks erleichtern das Umsatz- und Abschriften-Management und die Identifikation von Verkaufs-KPIs. Marktpotenziale werden erkannt, zielgruppenindividuelles Kampagnenmanagement wird zur Leichtigkeit und durch gezielt geplante Marketingaktionen wird die Kundenzufriedenheit erhöht. Detaillierte Übersichten, wie beispielsweise die Zu- und Abgänge von Waren der einzelnen Abteilungen/Flächen, und das Wissen darüber, welche Marken bevorzugt vom Kunden gekauft werden, vereinfachen die Planung und Steuerung der Sortimente und verbessern die Performance der Abverkäufe. Die hierfür zu Grunde liegenden Daten des h+p Benchmark-Pools bilden die Basis für genaue Auswertungen sowie Analysen und verbessern die Wareneinsteuerung nachhaltig.
Wie die hierfür erforderlichen Unternehmensprozesse in einer Microsoft-basierten Warenwirtschaft gesteuert werden können, zeigte Wolfgang Schenke von der SPH AG, ebenfalls im Rahmen einer Live-Demo. WolfgangSchenke ging dabei auf die wesentlichen Herausforderungen der Hersteller und Händler in der Fashion-Branche ein. Er demonstrierte auf die Herausforderungen der Modebranche zugeschnittene Lösungsansätze anhand der IN:FASHION-Lösung der SPH AG. Die IN:FASHION-Lösung ist eine vollständig in Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations integrierte Branchenlösung, welche die Prozesse von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb über unterschiedliche Absatzkanäle ohne Systembrüche ermöglicht. Damit können Doppelarbeiten und Dateninkonsistenzen vermieden werden.
Was tun mit den ganzen Produktdaten, die über viele so genannte Touchpoints entlang der Customer Journey entstehen? Auf diese Frage hatte Karsten Wiegmann, SPH AG, einen konkreten Lösungsansatz parat. Gerade hinsichtlich Omnichannel ist die Verwaltung von einheitlichen Produktdaten über alle Kanäle hinweg ein absolutes Muss. Kaum etwas schadet dem Image einer Marke/ eines Händlers mehr, als wenn mit inkonsistenten bzw. falschen Produktinformationen gearbeitet wird. Um dies zu vermeiden, ist der Einsatz eines zentralen PIM-Systems ratsam, welches die unzähligen Touchpoints mit den zahlreichen Unternehmensabteilungen in einem System bündelt und daher die Einsteuerung und Nutzung der „richtigen“ Produktinformationen sicherstellt, um unkontrollierbare und unterschiedliche Produktinformationen zu verhindern.
„Digitalisierung in der Fashion-Branche – Quo vadis?“ – mit diesem Vortragstitel läutete Christoph Schwarzl von h+p den letzten Vortrag ein. In seinem Beitrag stellte er vor, wie sich das Kommunikationsverhalten der Konsumenten durch die technologischen Möglichkeiten grundlegend verändert hat. Die Nutzung von mobilen Endgeräten steht im Zentrum der Digitalisierung. Dabei sind die verschiedenen Social-Media-Kanäle und der E-Commerce die Treiber der Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) bieten heute die Möglichkeit, einen strukturierten Dialog zwischen Mensch und Maschine (Bot) miteinander stattfinden zu lassen. Dies hat zur Folge, dass Daten über Algorithmen kundenndividuell genutzt werden und Konsumenten-bedarfsgerecht (1:1 consumer targeting) eingesetzt werden können, z.B. als Chat Bot für Produktempfehlungen auf Basis der individuellen Einkaufshistorie und aktuelle Trend-informationen für diesen einen (individuellen) Kunden. Die KI-basierten Software-Lösungen sind hochvernetzt und führen die ehemals getrennten Welten von Kunden, Partnern und Lieferanten zu einem sinnvollen Ganzen und einer neuen Wertschöpfung zusammen. Augmented- und Virtual-Reality-Technologien werden den Marken und Produkten dabei helfen, neue Einkaufserlebnisse zu erzeugen und zu emotionalisieren.
Absolut spannend wurde es zum Schluss: Was kommt nach Amazon, Zalando & Co? Was wird uns die Zukunft bringen, wenn die weitere intelligente, digitalisierte Verknüpfung von Lieferanten und Kunden in dieser Geschwindigkeit voranschreitet? Welche Prozesse und Serviceleistungen werden zukünftig über Plattformen angeboten? Diesen und weiteren Fragen ging Christoph Schwarzl von h+p nach und gab einen Ausblick für die Entwicklung der Modebranche bis 2025.
Insofern wurde der Innovation Day seinem Namen gerecht. Das unaufhaltsame Fortschreiten der Digitalisierung in der Fashionbranche ist allgegenwärtig und beeinflusst die prozessualen, organisatorischen und technischen Entwicklungen aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette nachhaltig. Seien wir gespannt, welche Tools und Systeme uns zukünftig aus Endkundensicht begeistern werden und welche Möglichkeiten die Zukunft für Hersteller und Händler bereithält. Die Technologien dafür sind jetzt schon vorhanden, die Daten auch.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Referenten und Veranstaltungspartnern für diesen gelungenen und spannenden Innovation Day.
Friendship, competence and innovation are important cornerstones of our corporate culture and inspiration for the Berliner Gespräche 2015 in Berlin.
The second „Berlin Discussions“ on the issues of „Shaping. Transformation“ will be held on the 20th and 21st of March, 2017
Die zweiten „Berliner Gespräche“ mit dem Thema „Transformation. Gestalten“ fanden am 20. und 21. März 2017 statt. 200 Top-Manager und Entscheider aus der Fashion-, Lifestyle- und Sport-Branche trafen sich erneut bei dem zweitägigen Event in der Hauptstadt zu einem konstruktiven Austausch über Gestaltungsprozesse und neue Geschäftsmodelle und ließen sich von spannenden Vorträgen inspirieren.
Am Abend fand ein Get-Together in der „Arminius-Markthalle“ statt, das einen entspannten Austausch untereinander ermöglichte. Als Highlight nahm der international anerkannte Wissenschaftler Prof. Dr. Christian Blümelhuber die Gäste in einem Vortrag mit auf überraschende Exkursionen in die Kundenwelt und die Zukunft des Marketings. Er verlangt vom Marketing mehr Glamour, Eleganz und Verantwortung und ist ein wegweisender Pionier durch den Dschungel der Marketing- und Strategiewissenschaften.
Auf derTagungsveranstaltung der zweiten „Berliner Gespräche“ am 21. März, ging es um Lösungsansätze auf die Fragen, die sich die Branche in Zeiten der schnell voranschreitenden Digitalisierung stellt. Begleitet wurden die „Berliner Gespräche“ auch in diesem Jahr von Michael Werner, Chefredakteur der TextilWirtschaft, der als Moderator nach den Grußworten von Uwe Seibicke, Gesellschafter von h+p, übernahm. Der Bestsellerautor Christoph Keese hielt einen Vortrag zum Thema „Silicon Germany – wie deutsche Unternehmen den disruptiven Wandel bewältigen“. Im Forum des AXICA referierten außerdem die Top-Manager Stefan Brandmann (CEO BRAX), Fabian Engelhorn (CEO Engelhorn), Dr. Oliver Pabst (CEO Mammut), Tomás Caetano (Marketing VP) und AlbertoBaldan (CEO La Rinascente) zum Thema „Transformation.Gestalten“ und ermöglichten Einblicke in erfolgreiche Unternehmensstrategien.
„Hervorzuheben ist die hochkarätige Besetzung der Veranstaltung –nahezu alle, die Rang und Namen in der Fashion-, Sport- und Lifestyle-Branche haben, sind hier bei den Berliner Gesprächen vertreten. Durch die inspirierenden Inhalte geht jeder mit neuen Denkanstößen nach Hause.“, resümiert Dr. Oliver Pabst, CEO Mammut.
Der Magier und Hypnotiseur Thimon von Berlepsch lockerte nach der Mittagspause das Programm auf und erzeugte einzigartige, magische und inspirierende Momente. Aus unmittelbarer Nähe wurde jeder Gast zum Mitspieler, wenn erbeispielsweise Alltagsgegenständen Leben einhauchte oder Gedanken las.
Friendship, competence and innovation are important cornerstones of our corporate culture and inspiration for the Berliner Gespräche 2015 in Berlin.
Mit mehr als 150 Führungspersönlichkeiten aus der Textilindustrie hat hachmeister + partner zum zweitägigen Fachkongress „Berliner Gespräche“ geladen. Die Innovationskraft, Freundschaft und Kompetenz in der Textilbranche stand im Fokus der Tagung im Palaissaal des Hotel Adlon. Zum Thema „Zielfoto 2020“ wurden verschiedene Szenarien und Entwicklungspotenziale skizziert.
Während der Tagung referierten erfolgreiche Unternehmer, wie Marc O’Polo CEO Alexander Gedat, Trendforscher Sven Gábor Jánsky, Mark Rauschen und Thomas Ganter von L+T Lengermann + Trieschmann zu verschiedenen Themen. Spannende Einblicke in die digitale Welt kamen von Klaus Peter Fett, Director Enterprise Google.
Nach der Mittagspause heizte Kabarettist Timo Wopp den Gästen mit gewohnt scharfer Zunge ein. „Wir freuen uns über das große Interesse und die vielen Teilnehmer. Es war eine äußerst gelungene Tagung mit spannenden Gesprächen und interessanten Aspekten aus Handel und Industrie“, fasst Michael Hauf, geschäftsführender Gesellschafter, zusammen.
Request our newsletter.